Augenmüdigkeit ist eine der häufigsten Beschwerden bei der Bildschirmarbeit. EIZO entwickelt deshalb Technologien, die nicht nur gestochen scharfe Bilder liefern, sondern auch Ihre Augen langfristig entlasten.
Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Monitorfunktionen und ergänzenden Maßnahmen Augenmüdigkeit vorbeugen und somit Ihre Leistungsfähigkeit am Bildschirmarbeitsplatz steigern.
EIZO Academy
Augenmüdigkeit am Bildschirmarbeitsplatz vorbeugen
Mit den richtigen Monitorfunktionen und ergänzenden Maßnahmen, die Augen schonen.

Für entspanntes Sehen bei jedem Licht
Mit Auto EcoView die Augen schonen
Ob bei Tageslicht, in der Dämmerung oder nachts – die Funktion Auto EcoView sorgt jederzeit für eine optimale Bildschirmhelligkeit. Ein integrierter Sensor misst kontinuierlich das Umgebungslicht und passt die Helligkeit des Monitors automatisch an. Dadurch werden störende Blendungen effektiv reduziert und die Augen geschont – selbst bei langen Arbeitsphasen. Die intelligente Zweipunktregelung berücksichtigt sowohl die hellsten als auch die dunkelsten Lichtverhältnisse im Tagesverlauf und stellt sicher, dass die Bildschirmhelligkeit stets angenehm bleibt. Das Ergebnis: weniger Augenmüdigkeit und mehr Sehkomfort.
Ein automatischer Regelkreis reagiert dynamisch auf wechselnde Lichtverhältnisse im Büro und justiert die Helligkeit ohne manuelles Eingreifen. Wer dennoch selbst Hand anlegen möchte, kann die Einstellungen manuell vornehmen – unterstützt durch den EcoView Index, der eine Orientierung zur Energieeffizienz bietet.
Hybrid-Technologie von EIZO
Flimmerfreie Darstellung
Dass ein Monitorbild flimmerfrei ist, sollte eigentlich selbstverständlich sein. Das Flimmern bei einem Monitor kann bei einer geringen Bildschirmhelligkeit durch die LED-Hintergrundbeleuchtung auftreten. Was für uns kaum bewusst wahrnehmbar ist, ist für unsere Augen dennoch anstrengend und lässt uns bei der Bildschirmarbeit schnell ermüden.
Ein Monitor wird flimmerfrei, wenn die Helligkeit seiner Hintergrundbeleuchtung so gesteuert wird, dass kein für das menschliche Auge wahrnehmbares Flimmern entsteht. EIZO erreicht dies durch eine innovative Hybrid-Technologie, die zwei gängige Verfahren kombiniert: die Pulsweitenmodulation (PWM) und das Gleichstrom-Dimming (DC). Während PWM bei niedriger Helligkeit eingesetzt wird und dabei mit besonders hohen Frequenzen arbeitet, um das Flimmern zu minimieren, kommt bei höherer Helligkeit das Gleichstrom-Dimming zum Einsatz, das eine stabile Farbdarstellung ermöglicht. Diese Kombination sorgt für ein augenschonendes, flimmerfreies Seherlebnis – selbst bei sehr niedriger Helligkeit unter 1 % des Maximalwerts. Dadurch werden die Augen weniger belastet, was besonders bei längerer Bildschirmarbeit von Vorteil ist. Die Flimmerfreiheit der EIZO FlexScan-Monitore ist zudem vom TÜV Rheinland zertifiziert.

Bei geringer Helligkeit übernimmt das PWM-Dimming mit hoher Frequenz: so lassen sich blend- und flimmerfrei geringe Helligkeiten erzielen.

Bei hoher Helligkeit dominiert das flimmerfreie Gleichstrom-Dimming: die Augen werden nicht so schnell müde.
Behalten Sie den Fokus
Entspiegelung: mehr Bild, weniger Reflexion
Unzureichend entspiegelte Monitore belasten nicht nur unsere Augen erheblich, sondern zwingen uns auch zu unbequemen Sitzhaltungen, um Reflexionen möglichst zu vermeiden. Dies ermüdet wiederum die Muskulatur, insbesondere im Nacken. Bei einer zu starken Entspiegelung hingegen können Kontrast und Schärfe des Monitorbildes beeinträchtigt werden.
Alle EIZO FlexScan-Monitore sind wirksam entspiegelt. Blendungen werden verhindert, indem die Reflexionen des eintreffenden Lichts gestreut werden. Gleichzeitig behalten wir eine scharfe, brillante und kontrastreiche Bilddarstellung bei. Somit wird die Augenmüdigkeit reduziert und es können bequeme Sitzpositionen eingenommen werden, ohne in eine “Zwangshaltung” überzugehen.

Augentraining: die 20-20-20-Regel
Durch langes Starren auf den Bildschirm können Augenbeschwerden wie Müdigkeit, Trockenheit und Überanstrengung entstehen. Es ist daher wichtig, die Augen für langfristige Bildschirmarbeiten zu trainieren.
Eine Möglichkeit ist die 20-20-20-Regel.
Alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf etwas in 20 Fuß (ca. 6 Meter) Entfernung schauen. Durch die Fokussierung auf einen weiter entfernten Punkt werden die Augen vom Nahfokus auf den Bildschirm entlastet und die Augenmuskeln können sich entspannen.
IPS-Panel
Stabile Kontraste und hohe Farbtreue

Durch ein hohes Kontrastverhältnis erleben Sie mit den FlexScan-Monitoren gestochen scharfe Textkonturen, brillante Grafiken sowie klare Bilder – selbst bei komplexen Darstellungen oder feinen Details. Dies sorgt nicht nur für eine beeindruckende Bildqualität, sondern erleichtert auch das konzentrierte Arbeiten über längere Zeiträume hinweg. Das integrierte IPS-Panel mit LED-Backlight-Technologie gewährleistet eine gleichbleibend hohe Farbtreue und stabile Kontraste – unabhängig davon, aus welchem Winkel Sie auf den Bildschirm blicken. Dadurch bleibt die Darstellung stets klar und präzise, was die Augen schont und Ermüdungserscheinungen durch unscharfe oder verschwommene Bilder effektiv vorbeugt.
Eine scharfe Darstellung für die Augen
Auflösung und Pixeldichte
Ein oft unterschätzter Faktor bei der Entstehung von Augenmüdigkeit ist die Bildschärfe, die direkt von der Auflösung und der Pixeldichte (ppi – Pixel per Inch) eines Monitors abhängt. Eine zu geringe Pixeldichte lässt einzelne Bildpunkte sichtbar werden, was zu einer unscharfen Darstellung führt, das Lesen dadurch erschwert wird und die Augen deutlich belastet. Eine hohe Pixeldichte sorgt für gestochen scharfe Darstellung von Texten, Symbolen und Bildern – das entlastet die Augen und verbessert die Lesbarkeit.
Full HD (1920 × 1080 Pixel) ist auf kleineren Monitoren (zum Beispiel 22–24 Zoll) mit einem normalen Betrachtungsabstand noch ausreichend scharf. Auf größeren Displays (ab 27 Zoll) wirkt Full HD jedoch oft unscharf oder körnig, da die Pixeldichte sinkt – das kann zu schnellerer Ermüdung führen. WQHD (2560 × 1440) oder 4K (3840 × 2160) bieten auf größeren Monitoren eine deutlich höhere Pixeldichte – ideal für gestochen scharfe Darstellung bei gleichzeitig mehr Arbeitsfläche.
EIZO bietet Monitore mit optimal abgestimmter Auflösung zur Bildschirmgröße, sodass die Pixeldichte immer im idealen Bereich liegt – für scharfe, augenschonende Darstellung, weniger visuelle Anstrengung und höhere Produktivität bei Text-, Grafik- oder CAD-Arbeiten.

Psychosoziale Aspekte & Arbeitsplatzgestaltung
Augenmüdigkeit wird nicht nur durch technische Faktoren verursacht, sondern auch durch psychosoziale Einflüsse wie Stress, mentale Erschöpfung und fehlende Pausen. Fördern Sie deshalb die Pausenkultur durch die Einführung von festen Pausenintervallen im Arbeitsalltag.
Gestalten Sie zudem Ihre Arbeitsumgebung stressfrei mittels ruhigem, ergonomisch eingerichtetem Arbeitsplatz mit angenehmer Beleuchtung. Höhenverstellbare Monitore beispielsweise tragen zur Förderung einer natürlichen Haltung und Vermeidung von Nackenverspannungen durch eine korrekte Monitorposition bei.
Augen schonen auf Knopfdruck
Optimierte Farbdarstellung
Voreingestellte Farbmodi erleichtern die Arbeit im Büroalltag, indem sie die Bildschirmdarstellung gezielt an verschiedene Aufgaben anpassen. Ob Sie Dokumente verfassen, ein Video oder Bild betrachten, Tabellen erstellen oder im Internet recherchieren – mit einem einfachen Knopfdruck lassen sich Helligkeit, Gammawert und Farbtemperatur optimal einstellen.
Ein Beispiel: Der Paper-Modus simuliert den angenehmen Kontrast von bedrucktem Papier. Dadurch wird das Lesen am Bildschirm angenehmer, die Augen werden geschont und Ermüdungserscheinungen vorgebeugt – ideal für längere Arbeitssitzungen.

Die Umgebung macht den Unterschied
PC-Arbeitsplatz & Raumbedingungen
PC-Arbeitsplatz
Das A und O bei der Vorbeugung von Augenmüdigkeit ist der richtige Monitor. EIZO Monitore verfügen nicht nur über die zuvor beschriebenen Features wie Auto EcoView, flimmerfreie Darstellung oder auch die Entspiegelung. Wichtig ist zudem auch, den Monitor individuell auf die Bedürfnisse und die Sitzposition des Anwenders auszurichten. Kann der Monitor nicht im Winkel oder in der Höhe verstellt werden, passt sich der Anwender an dem Monitor an, was zu bereits erwähnten falschen Sitzpositionen und Augenmüdigkeit durch falsches Sehen führt.
Eine schonende Sitzposition für die Augen und den Körper ist den Monitor so aufzustellen, dass die Blickrichtung direkt nach vorne oder leicht nach unten gerichtet ist, wenn der Bildschirm betrachtet wird. Um trockene Augen zu vorzubeugen sollte es vermieden werden den Kopf nach oben zu neigen, um auf den Bildschirm zu schauen.

Raumbedingungen
Augenmüdigkeit kann bereits mit der richtigen Platzierung des Schreibtisches vorgebeugt werden. Stellen Sie den Schreibtisch nach Möglichkeit nicht direkt vor ein Fenster. Befindet sich das Fenster direkt hinter dem Monitor, ist über Tag das Helligkeitsgefälle im Vergleich zum Display deutlich zu hoch: Eine Ermüdung der Augen oder Kopfschmerzen können die Folgen sein. Liegt das Fenster dagegen im Rücken des Mitarbeiters, kommt es zu störenden Reflexionen auf dem Monitor – manchmal auch bei entspiegelten Monitoren.
Idealerweise befindet sich der Schreibtisch samt Monitor parallel zum Fenster. Jalousien oder Rollos können zusätzliche Blendungen am Arbeitsplatz verhindern. Ebenfalls sollte eine ausreichende und blendfreie Deckenbeleuchtung vorhanden sein, im Optimalfall mit einer Beleuchtungsstärke zwischen 400 und 600 Lux. Indirektes, blendfreies Licht reduziert Kontraste zwischen Bildschirm und Umgebung – ideal in Kombination mit automatischer Helligkeitsanpassung.