32- und 34-Zoll-Monitore bieten großzügige Bildschirmflächen für effizientes Multitasking, jede Menge Übersicht und maximale Produktivität.
In diesem Beitrag zeigen wir, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Größe und Auflösung über ergonomische Features bis zu den passenden Anschlüssen.
Viel Platz für Produktivität
32-Zoll- und 34-Zoll-Monitore
Große Monitore bieten viel Raum für komfortables Arbeiten und effizientes Multitasking.
Zu den 32-/34-Zoll-Monitoren
Die Vorteile
Für wen eignet sich ein 32- oder 34-Zoll-Monitor?
Ein großer Monitor bietet klare Vorteile für alle, die im Büro oder Home-Office effizient arbeiten möchten. 32- (oder 31,5-) und 34-Zoll-Monitore bieten besonders viel Platz für echtes Multitasking, etwa das parallele Nutzen mehrerer Fenster oder Anwendungen wie Tabellen, Videokonferenzen, Browser oder E-Mails. Dank der geräumigen Bildschirmfläche lassen sich Inhalte nebeneinander anzeigen, ohne dass Fenster überlappen oder ständig zwischen ihnen gewechselt werden muss.
Natürlich eignen sich große Monitore ebenso sehr gut für die Foto- und Videobearbeitung oder das Designen. Im privaten Umfeld sind Monitore mit großen Bildschirmdiagonalen perfekt, um nach getaner Arbeit zu streamen oder zu gamen.
Ist ein 32-Zoll-Monitor oder 34-Zoll-Monitor zu groß für Gaming?
Ein 32- oder 34-Zoll-Monitor ist nicht grundsätzlich zu groß fürs Gaming – im Gegenteil: Ein großer Monitor bietet ein intensives Spielerlebnis.
Es kommt allerdings auf das Genre des Spiels an: Für Adventure-, Simulatoren-, Story- oder Strategiespiele sowie MMOs oder MMORPGs sind große Monitore sehr gut geeignet und bieten ein fantastisches Gaming-Erlebnis. Auf der großen Bildschirmfläche taucht man komplett in die Spielewelt ein. Für Shooter (z. B. FPS oder TPS) und kompetitives Gaming kann die Größe jedoch gewöhnungsbedürftig sein, da es hierbei auf Übersicht und extrem schnelle Reaktionszeiten ankommt.
Die Modelle der EIZO FlexScan-Produktlinie sind dank ihrer hervorragenden Farb- und Bildqualität, hohen Auflösungen und guten Reaktionszeiten für viele Videospiele bestens geeignet.
Ideal für Multitasking mit Picture-by-Picture
Viele große Monitor-Modelle unterstützen Picture-by-Picture (PbP), gewissermaßen Splitscreen-Nutzung, mit denen sich zwei oder drei Computer gleichzeitig anschließen und unabhängig voneinander darstellen lassen – ideal für paralleles Arbeiten mit Laptop und Desktop-PC oder für die Kombination von beruflichen und privaten Anwendungen.
Bei ausgewählten EIZO Modellen stehen vordefinierte Picture-by-Picture-Layouts per Knopfdruck zur Verfügung, mit denen Sie ganz bequem mehrere Anwendungen in verschiedenen Größen darstellen können. So wird der Monitor zur echten Arbeitszentrale.
Zoll und Zentimeter
Wie groß ist ein 32-Zoll- oder 34-Zoll-Monitor?
Die Bildschirmdiagonale von einem 32-Zoll-Monitor beträgt etwa 80–81 cm, ein 34-Zoll-Monitor misst rund 86 cm. Beide bieten viel Arbeitsfläche und eignen sich damit ideal für Multitasking und ununterbrochenes Arbeiten.
Ein 32- oder 34-Zoll-Monitor mag auf den ersten Blick groß wirken – doch mit ausreichend Abstand (etwa 70–90 cm) und einem passenden Schreibtisch ist er keineswegs überdimensioniert. Im Gegenteil: Er schafft Übersicht und reduziert das ständige Wechseln zwischen Fenstern, was die Konzentration unterstützen und die Produktivität steigern kann.
Mehr Pixel, mehr Bilddetails
Welche Auflösung ist ideal für einen 32- oder 34-Zoll-Monitor?
Für 32- und 34-Zoll-Monitore empfehlen sich hohe Auflösungen. Je größer der Bildschirm ist, desto wichtiger ist eine feine Darstellung – besonders bei Texten, Tabellen oder Designarbeiten. Insbesondere eine 4K-UHD-Auflösung (3840 × 2160 px) liefert auf einem 32-Zoll-Monitor maximale Detailtiefe und ist damit ideal für anspruchsvolle Anwendungen. Für 34-Zoll-Monitore im Ultrawide-Format ist eine UWQHD-Auflösung (3440 × 1440 px) empfehlenswert und der gängige Standard.
Eine hohe Auflösung schont darüber hinaus die Augen, da sie für eine ruhigere, klarere Darstellung sorgt.
Konnektivität
Viele Anschlüsse, viele Möglichkeiten
Da 32-Zoll- oder 34-Zoll-Monitore vielseitige Allrounder sind, ist es vorteilhaft, wenn sie über verschiedene Anschlussmöglichkeiten verfügen. Wichtig sind natürlich HDMI und DisplayPort, die eine stabile Bildübertragung in hoher Auflösung ermöglichen.
Ein echter Vorteil ist zudem ein USB-C-Anschluss, der nicht nur Bild und Daten überträgt, sondern auch das angeschlossene Gerät mit Strom versorgen kann. Das ist besonders praktisch für Laptops und MacBooks. Verfügt der Monitor darüber hinaus noch über weitere USB Up- und Downstream-Anschlüsse oder einen dedizierten LAN-Port (RJ-45), wird der Monitor zur echten Docking Station.
Wer flexibel arbeiten möchte, sollte daher auf vielseitige Anschlussmöglichkeiten achten.

Schonend für Augen und Rücken
Warum ist Ergonomie bei großen Monitoren besonders wichtig?
Bei 32- und 34-Zoll-Monitoren spielt Ergonomie eine zentrale Rolle. Aufgrund ihrer Größe ist eine flexible Höhenverstellung erforderlich, um den Bildschirm korrekt unterhalb der Augenhöhe zu positionieren. Dies entlastet Nacken und Rücken spürbar. Die Möglichkeit zur Neigung oder Drehung ermöglicht eine individuelle Anpassung.
Ein weiterer ergonomischer Vorteil ist die Bildqualität: Modelle mit IPS-Panel bieten aus verschiedenen Blickwinkeln eine gleichmäßige Ausleuchtung, stabile Farben und klare Darstellung. Monitore von EIZO sind darüber hinaus optimal entspiegelt und flimmerfrei. Dies gewährleistet ein angenehmes Seherlebnis und kann eine Anstrengung der Augen verringern.
Ein Curved-Design mit gewölbter Anzeigefläche unterstützt zudem eine komfortable Sicht, da die seitlichen Bildschirmbereiche besser im Blick bleiben.
32-Zoll-Monitore und 34-Zoll-Monitore: unsere Empfehlungen
FAQs
Häufige Fragen zu 32-Zoll- und 34-Zoll-Monitoren
Für einen 32-Zoll- oder 34-Zoll-Monitor empfiehlt sich ein Sitzabstand von ca. 70–90 cm. So bleibt das gesamte Bild im Blick, ohne den Kopf zu stark bewegen zu müssen.
Die Diagonale eines 32-Zoll-Bildschirms (oder 31,5-Zoll-Bildschirms) entspricht etwa 80–81 cm.
Die Diagonale von einem 34-Zoll-Bildschirm entspricht etwa 86 cm.
Ein 32-Zoll-Monitor sollte idealerweise eine 4K-Auflösung (3840 × 2160 px) bieten, um ein scharfes Bild zu gewährleisten. Bei 34 Zoll im Ultrawide-Format ist die UWQHD-Auflösung (3440 × 1440 px) empfehlenswert und der gängige Standard.
Bei einem 32- oder 34-Zoll-Monitor sind ergonomische Features wie Höhenverstellbarkeit und Neigbarkeit besonders wichtig aufgrund der großen Displayfläche. Sie sorgen für eine gesunde Haltung und entlasten Nacken und Rücken. Zudem gelten allgemeine Ergonomie-Features wie Flimmerfreiheit, Entspiegelung, Blickwinkelstabilität für eine stabile Farbdarstellung, automatische Helligkeitsanpassung und Farbmodi.
Ein 32- oder 34-Zoll-Monitor ist nicht zu groß für den Schreibtisch, solange der Tisch breit und tief genug ist (mind. 80–100 cm Tiefe). Mit dem richtigen Abstand und ergonomischer Ausrichtung bieten große Monitore mehr Übersicht und Komfort – ideal für Multitasking, Kreativarbeit oder Gaming.
Ob ein 32- oder 34-Zoll-Monitor besser ist, hängt vom Einsatzzweck und den eigenen Vorlieben ab: Ein 32-Zoll-Monitor ist ideal für Nutzer, die Wert auf hohe Auflösung bei klassischem Seitenverhältnis legen. Ein 34-Zoll-Monitor im Ultrawide-Format bietet dagegen noch mehr Platz für paralleles Arbeiten in mehreren Fenstern oder immersive Spiele. Beide Größen bieten viel Raum für produktives Arbeiten und Multitasking – die Wahl hängt vom persönlichen Workflow und Platzangebot ab.