Sehen Sie in diesem Video, wie EIZO IP-Decoder-Produkte mit Maus, Joystick und Fernbedienung bedient und verbundene PTZ-Kameras gesteuert werden können.
Grundsätzlich bedarf es zwischen EIZO Monitoren und Windows 11 keiner besonderen Kompatibilität. Sofern von Grafikkarte oder -chip und deren Treiber unterstützt, werden alle Monitore und deren Auflösungen richtig erkannt und angewendet.
EIZO Software wird Windows 11 künftig wie folgt unterstützen: Windows 11-Unterstützung
Bitte beachten Sie die Fußnote unter der Tabelle.
EIZO IP-Decoder-Produkte ermöglichen eine computerlose Live-Anzeige von Kamerastreams. Die Wiedergabe ist dabei aufzeichnungsfrei und flüchtig. So entsteht eine Lösung für Szenarien, die Live-Streaming erfordern, aber eine Speicherung der aufgezeichneten Bilder nicht erwünscht ist und unmöglich sein soll.
EIZO nennt diese Funktion Alert-to-Action. Mittels Application Programming Interface (API) sind EIZO IP-Decoder-Lösungen steuerbar. Detektierte Ereignisse oder Analysen im Sicherheitssystem, bspw. von Kamera oder VMS ausgehend, bewirken ein Kommando an die EIZO IP-Decoder-Lösungen und eine zugeordnete Reaktion.
Laut Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) ist die Richtlinie zur Qualitätssicherung nach der Röntgenverordnung (QS-RL): "Durchführung der Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung oder Behandlung von Menschen“, maßgeblich.
Smart Insight ermittelt den Inhalt dunkler Szenen und optimiert sie so, dass sie besser sichtbar werden und an Klarheit gewinnen.
Zunächst: der Bildschirm ist völlig in Ordnung, es gibt eine einfache Ursache und Lösung.
Farben erscheinen ausgewaschen, wenn in den Anzeigeeinstellungen des Betriebssystems High Dynamic Range (HDR) ausgewählt ist, während der ColorEdge Monitor im Gegensatz dazu im SDR-Modus ist.
Andersherum erscheinen die Farben extrem überbelichtet/hell, wenn in den Anzeigeeinstellungen des Betriebssystems High Dynamic Range (HDR) NICHT ausgewählt ist, während der ColorEdge Monitor im Gegensatz dazu im HDR-Modus ist.
Bitte wählen Sie den Dynamikbereich in den OS-Anzeigeeinstellungen entsprechend dem gewählten Farbmodus des Monitors aus, oder wechseln Sie den Farbmodus des Monitors entsprechend der Einstellung im Betriebssystem.
Informationen über die SDR-/HDR-Farbmodi der einzelnen Bildschirmmodelle finden Sie im Benutzerhandbuch.
Hier geht es zur HDR-Einstellung im Betriebsysstem:
Windows:
Einstellungen -> System -> Anzeige -> HDR -> "HDR verwenden": Aus/Ein
macOS:
Apple -> Systemeinstellungen -> Anzeigen -> Anzeigeeinstellungen -> "High Dynamic Range": Aus/Ein
Color Mode (Monitor): HDR / HDR setting (OS): On
Color Mode (Monitor): HDR / HDR setting (OS): Off
Ja, die USB-LAN-Schnittstelle in EIZO Monitoren ist für die Nutzung i.d.R. geeignet. Für die Authentifizierung bei Software Deployment und Systemwartung von Client-Rechnern empfehlen wir die Nutzung von sicheren und eindeutigen GUID/UUID (Universally Unique Identifier) anstelle von MAC-Adressen.
Hinweis: Die Nutzung von MAC-Adressen kann lückenhaft sein, da NICs wie USB-LAN-Adapter, Docks oder Monitore eigene MAC-Adressen haben und Rechner ohne LAN-Port keine MAC-Adresse des NIC aufweisen. Zudem können - nicht selten - Inkompatibilitäten zwischen Hardware unterschiedlicher Hersteller auftreten. Die Nutzung von GUID/UUID ist herstellerunabhängig.
Die GUID/UUID-Authentifizierung für PXE-initiierte Deployments kann recht einfach im System Center Configuration Manager eingestellt werden.
Folgender Chat beschreibt wie es geht:
ICC-Profile finden Sie im Downloadbereich auf unserer internationalen EIZO Webseite.
EIZO RadiForce-Monitorlösungen sind speziell für den Einsatz in der digitalen Radiologie entwickelt und konzipiert.
Im hier verlinkten Video erfahren Sie, was Sie bei der Wahl eines Befundmonitors beachten sollten und wie ein typischer Befundarbeitsplatz in der digitalen Radiologie aussehen kann. Am Beispiel des RadiForce RX370 zeigen wir, welche Vorteile Ihnen die EIZO Lösungen bieten.