Wie können EIZO Produkte sicher desinfiziert und gereinigt werden? (COVID-19)

Dieses Dokument gilt für alle EIZO Markenprodukte.

Aufgrund der Verbreitung des neuartigen Coronavirus (COVID-19) gibt es eine Zunahme der Anfragen bezüglich der sicheren Desinfektion und Reinigung unserer Produkte.

Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um Schäden an den Produkten bei der Desinfektion zu minimieren:

  • Tragen Sie bei der Reinigung und Desinfektion von Oberflächen Einweghandschuhe.
  • Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Stromnetz. Reinigen Sie ein Produkt niemals, während es eingeschaltet oder an das Stromnetz angeschlossen ist.
  • Trennen Sie alle externen Geräte.
  • Sprühen Sie niemals Flüssigkeiten direkt auf das Produkt.
  • Verwenden Sie nur ein weiches, fusselfreies Tuch. EIZO empfiehlt das Mikrofasertuch, das im Lieferumfang des EIZO ScreenCleaner-Kits enthalten ist. Wenn Sie ein anderes Material als ein Mikrofasertuch verwenden, könnte Ihr Produkt beschädigt werden.
  • Befeuchten Sie ein weiches Tuch mit 70%iger Isopropylalkohol-Lösung. Bitte befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen des Herstellers zur Reinigung und Desinfektion mit Isopropylalkohol.
  • Das Tuch sollte feucht, aber nicht tropfnass sein.
  • Wenn Sie einen Bildschirm reinigen, wischen Sie den Schmutz auf der Bildschirmoberfläche mit dem mit Reinigungsflüssigkeit angefeuchteten Tuch ab. Drücken Sie nicht stark auf den Bildschirm oder den Rand des Rahmens, da dies zu Fehlfunktionen der Anzeige führen kann. Versuchen Sie nicht zu bürsten, da dies zu Kratzern auf dem Bildschirm führen kann.
  • Stellen Sie sicher, dass die Oberflächen vollständig luftgetrocknet sind, bevor Sie das Gerät nach der Reinigung einschalten. Auf den Oberflächen des Geräts darf vor dem Einschalten keine Feuchtigkeit sichtbar sein.
  • Entsorgen Sie die nach jeder Reinigung verwendeten Einweghandschuhe. Reinigen Sie Ihre Hände sofort, nachdem die Handschuhe ausgezogen und entsorgt wurden.

Der oben beschriebene Reinigungsprozess kann zum Anlaufen, Verblassen der Oberfläche, zur Veränderung des Glanzes des Bildschirms oder zur Verringerung der Bildqualität führen.
Verwenden Sie niemals Verdünner, Benzol, Wachs oder Scheuermittel, die die Produkte beschädigen könnten. Lassen Sie keine Chemikalien in direkten Kontakt mit den Produkten kommen.
Bitte lesen Sie die Anleitungen und die beschränkte Garantie der Produkte sorgfältig durch, um sich mit dem sicheren und effektiven Gebrauch vertraut zu machen.

Mein CG/CX/CS-Monitor wird vom ColorNavigator nicht erkannt. Wo liegt der Fehler?

Oftmals wird vergessen, die USB-Verbindung zwischen Monitor und PC/MAC herzustellen. ColorNavigator nutzt das USB-Kabel für die Kalibrierung des Montors. Daher vergewissern Sie sich bitte, ob das USB-Kabel richtig steckt und auch funktionstüchtig ist.

Inwiefern ist die USB-C-Schnittstelle für die Übertragung des Bildsignals geeignet?

EIZO Monitore unterstützen mit ihrer USB-C-Schnittstelle den sogenannten DisplayPort Alternate Mode. Insofern können sie via USB-C-Verbindung Bildsignale empfangen. Das Computersystem, bzw. dessen USB-C-Anschluss muss ebenfalls diesen Modus unterstützen, bspw. Macbook pro und dessen Thunderbolt-Schnittstelle. Bitte beachten Sie die Angaben des Computerherstellers.

Was bedeutet Auto EcoView?

Im Laufe eines Tages verändern sich die Lichtverhältnisse im Umfeld eines Monitors. Würde die Helligkeit des LCD-Schirms ständig daran angepasst, ließen sich bis zu 50 % Energie im Vergleich zu nicht erfolgter Anpassung sparen. Um dieses Einsparpotenzial bequem nutzen zu können, entwickelte EIZO die EcoView-Technik.
Ein Regelkreis berücksichtigt die wechselnden Lichtverhältnisse und justiert die Helligkeit des Bildschirms vollautomatisch immer dann, wenn sich das Umgebungslicht im Büro verändert. Die Bandbreite zwischen minimaler und maximaler Bildhelligkeit kann der Anwender frei bestimmen und dabei den EcoView-Index zur Orientierung nutzen. Dieser zeigt auf Tastendruck an, wie ökologisch der Bildschirm aktuell eingestellt ist. Je höher das Balkendiagramm auf dem Display ausschlägt, desto effizienter ist die derzeitige Helligkeitsanpassung.
Die EcoView-Automatik wird durch einen kurzen Tastendruck eingeschaltet. Bei starker Beleuchtung wird die Bildhelligkeit erhöht, bei schwacher Beleuchtung reduziert. So entsteht durch möglichst konstanten Kontrast höchste Ergonomie am Arbeitsplatz, die ganz nebenbei Geldbeutel und Umwelt schont.

Wie sollte Gamma und Weißpunkt beim Monitor am besten gewählt werden?

Unsere Empfehlung für ColorEdge-Monitore lautet:

Weißpunkt:
In der Praxis ist es üblich, den Weißpunkt des Bildschirmes dem Lichtkasten (und nicht dem Arbeitsfarbraum) anzugleichen. Das ist i. d. R. D50, bzw. 5000 Kelvin.
Beim "Proofen" mit Tageslicht oder bei der Fotografie im Allgemeinen wird meist D65 genutzt.

Gamma:
Es gilt die Empfehlung, die Tonwertcharakteristik des Monitors so zu wählen, dass sie dem Arbeitsfarbraum möglichst nahekommt. Dann muss das Colormanagement der Anwendung/des Betriebssystems die Tonwerte zur Bildschirmausgabe nicht so stark korrigieren.

Beispiele:
PhotoRGB, AdobeRGB und sRGB basieren auf einer Gammacharakteristik von 2,2. Dann sollte auch der Schirm auf 2,2 kalibriert werden. ECI-RGB basiert auf einem Gamma von 1,8.

Der L*-Farbraum kennt keine Gamma-Funktion, sondern L ist gleichabständig. Insgesamt geht es bei diesen Empfehlungen um kleinste Unterschiede in Nuancen.
Das Farbmanagement berücksichtigt das Profil des Monitors, welches das eingestellte Gamma enthält, wenn es die Ausgabe berechnet. Um Banding ganz und gar zu reduzieren, macht es Sinn, das Monitorgamma entsprechend dem Farbraumgamma zu wählen. Oder man arbeitet gleich ohne Gamma, sondern mit L* bei Monitor und Farbraum. Nur die Beleuchtung des Proofs kennt das Farbmanagement nicht wirklich. Deshalb sollte der Weißpunkt des Bildschirmes nach der Beleuchtung des Proofs und nicht nach dem Farbraum gewählt werden.

Unsere Empfehlung für Flexscan-Monitore lautet:
Gamma = 2,2 und Weißpunkt = 6500

Ich bekomme keinen Ton über die Lautsprecher, was kann ich tun?

Bitte überprüfen Sie, ob eine Audioverbindung zwischen Computer und Monitor besteht (HDMI-, DisplayPort- oder Audio-Kabel). Wählen Sie den Audioeingang entsprechend und stellen die Lautstärke ein.

Wozu dient Power Resolution und was ist bei der Nutzung zu beachten?

Power Resolution schärft Umrisse und Feinstrukturen auf dem Bildschirm. Die Darstellung wirkt dadurch deutlicher und ausdrucksvoller. Spiele, Videos und Bilder erhalten mehr Tiefe und quasi einen räumlichen Eindruck. Das ist besonders effektiv bei leicht verschwommenen oder metallisch reflektierenden Szenen. Strukturen und Konturen können auf Wunsch härter oder weicher angezeigt werden. Ob und mit welchem Grad Power Resolution aktiv ist, bestimmt der Benutzer über das OnScreen-Menü.

Hinweis:
Hochauflösende 1-Punkt-Pixelmuster (mesh patterns), beispielsweise bei der bewegten Abbildung von Gebüsch oder Felsen, benötigen sehr leistungsstarke Grafikkarten für optimale Bewegungen. Bei Verzögerungen durch weniger leistungsstarke Grafikkarten empfehlen wir, Power Resolution auf 1 zu reduzieren oder abzuschalten. Anderenfalls kann es durch die Verzögerung zu störenden Helligkeitsschwankungen kommen.

Wie lange ist die Garantiedauer von EIZO RadiForce-Monitoren?

Die Garantie für EIZO RadiForce Monitore beträgt bei den meisten Modellen 5 Jahre inklusive Vor-Ort-Austauschservice. EIZO empfiehlt bei den Befundungsmonitoren eine Bildschirmhelligkeit, die deutlich über den Mindestanforderungen nach QS-RL liegt. Diese empfohlene Helligkeit wird von EIZO garantiert. Welche Garantie für welches RadiForce Modell zutrifft, ist den entsprechenden Produktdatenblättern zu entnehmen.

Sind EIZO Monitore mit allen Grafikkarten kompatibel?

Im Rahmen der zur Verfügung stehenden Anschlüsse des Monitors gilt: grundsätzlich ja. Für Monitore mit 4K-Auflösung empfehlen wir Grafikkarten mit DisplayPort 1.2 oder höher.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um 4K-Auflösungen bei 60Hz betreiben zu können?

Um 4K-Auflösungen mit 60Hz betreiben zu können, ist eine Signaleinspeisung mit DisplayPort-Signal Version 1.2 (oder höher) oder HDMI mit 4K und 60 Hz erforderlich.

Ältere EIZO Modelle

Informationen zu älteren EIZO Modellen finden Sie auf der EIZO Global Website.

Zu EIZO Global wechseln