Bildbearbeitungsmonitore für Einsteiger und Profis: Mit ihrer zuverlässigen Farbwiedergabe erfüllen sie die hohen Ansprüche aller, die mit Fotos, Filmen und Grafiken arbeiten.
Mehr zum Thema erfahren
Im Alter von elf Jahren wurde Radomir Jakubowski zum ersten Mal mit der Fotografie konfrontiert: Sein Vater erklärte ihm anhand einer alten Pentax die grundlegenden Zusammenhänge der Fotografie. "Wenn ich ehrlich bin, wollte ich niemals in meinem Leben so lange für ein Foto brauchen wie mein Vater", erklärt Jakubowski schmunzelnd. "Heute benötige ich für jedes Bild ein Vielfaches dieser Zeit". So richtig wurde seine Foto-Begeisterung aber erst mit seiner ersten digitalen Kompaktkamera entfesselt: "Damals war ich 15 Jahre alt und endlich konnte ich kostengünstig so viel fotografieren wie ich wollte. Sehr schnell fotografierte ich nur noch Natur, vor allem kleine Details begeisterten mich. Aus meinem Interesse wurde Faszination und aus der Faszination eine Leidenschaft."
Inzwischen veranstaltet Radomir Jakubowski Workshops und Fotoreisen und lässt interessierte Naturfotografen an seiner reichhaltigen Erfahrung teilhaben. 2013 erschien "Die Fotoschule in Bildern", die er zusammen mit Sandra Bartocha und Werner Bollmann geschrieben hat.
Seltene und spektakuläre Motive sind für den Mitbegründer der GDT-Jugendgruppe dabei nicht zwingend notwendig, vielmehr erfreut er sich an Formen, Linien und Farben der Natur. "Mir ist sehr wichtig, der Natur immer wieder so nahe wie möglich zu sein und jeden Moment zu genießen. Das spiegeln meine Fotos wider, die nicht durch Composings am PC entstehen. Meine Aufnahmen sind so wie sie sind, Naturaufnahmen, bei denen ich weder etwas hinzu erfinde noch wegretuschiere" erklärt der Fotograf. Dabei deckt er das breite Spektrum von Nahbereichs- über Tier- bis Landschaftsfotografie ab. Seine Reisen führen ihn oft in die alpinen Regionen Nord-und Mitteleuropas.
Technische Perfektion ist heute die absolute Grundvoraussetzung für erfolgreiche Naturfotos

Kein Wunder also, dass Jakubowski bei seiner Fotoausrüstung höchste Qualitätsansprüche hat. Deshalb nutzt er aktuell zwei ColorEdge CG248-4K Monitore. "Ich nutze schon seit langer Zeit hartwarekalibrierbare Grafik-Monitore. Doch die 4K-Displays spielen schon in einer ganz anderen Liga. Die Details sind eine Wucht, ich bin von der Qualität wirklich begeistert" freut sich das GDT-Vollmitglied. Kein Wunder, lösen seine beiden 24-Zoll-Monitore doch mit 185ppi enorm scharf auf und lassen noch kleinste Details erkennen. Doch auch im eingebauten Kalibrierungssensor der ColorEdge-CG-Serie sieht Jakubowski einen großen Vorteil: "Ich habe das Gefummel mit einem externen Kolorimeter immer gehasst und deswegen oft vernachlässigt. Das passiert mir nun nicht mehr. Ich stelle einfach ein, dass sich meine Monitore in vorgegeben Intervallen selbst kalibrieren. Besonders angenehm bei der Software ist, dass man verschiedene Profile anlegen und diese sehr leicht ändern kann. Ein Klick mit der rechten Maustaste auf das ColorNavigator-Symbol in der Taskleiste, und schon kann man entscheiden, welches Farbprofil auf welchem Monitor aktiviert ist. Das ist wirklich ein cooles Feature." Seit 2015 ist Radomir Jakubowski EIZO ColorEdge-Ambassador und trägt mit seiner Expertise dazu bei, die EIZO Grafik-Monitore kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Durch eine exakte Farbwiedergabe glänzen EIZO ColorEdge-Monitore nicht nur im Grafik-, Fotografie- und Prepress-Bereich, sondern auch in der Film- und Fernsehproduktion.
Zu den ColorEdge-Monitoren