Bildschirmdiagonale und Auflösung
Für eine optimal scharfe Wiedergabe empfehlen wir Bildschirme mit einer möglichst hohen Auflösung. Hier gilt eine simple Faustregel: je mehr Detailauflösung, desto besser. Denn bei gleicher Bildschirmdiagonale steht bei hohen Auflösungen eine höhere Detailschärfe zur Verfügung. Das erhöht die Lesbarkeit beträchtlich, was gerade bei ganztägiger Bildschirmarbeit besonders wichtig ist.
Das Maß für die Detailauflösung sind ppi (pixel per inch), also die Pixel je Zoll. Dieser Wert beschreibt den Abstand der einzelnen Pixel zueinander und wird darum auch als Pixeldichte bezeichnet. Um auf die Faustregel zurückzukommen: Je höher die Pixeldichte, desto feiner sind die darstellbaren Details auf dem Monitor und desto schärfer ist die Bilddarstellung.
Manche Nutzer schrecken vor hochaufgelösten Monitoren zurück, weil sie die Sorge haben, dass die höhere Detailauflösung auch mit einer Verkleinerung des Schriftbildes oder der Menüs und User-Interfaces einhergeht. Während dieses Phänomen in den Anfangstagen der 4K-Monitore tatsächlich mit der hohen Pixeldichte einherging, gehört dieses Problem mittlerweile längst der Vergangenheit an. Die Softwarehersteller von Betriebssystemen und Programmen bieten inzwischen Skalierungsfunktionen an, die es Ihnen erlauben, Schriften und Menüs nach Ihren Vorlieben zu skalieren, wodurch Sie in den Genuss einer scharfen Darstellung kommen, ohne gleichzeitig auf Ihre gewohnte Schriftgröße verzichten zu müssen.