EIZO meistert HDR-Referenz-Standard in zahlreichen Dimensionen

Der IRT-Messbericht zeigt, was EIZOs aktuelle LCD-Technologie leistet:

HDR-Referenz-Monitor-Klasse 1B in den Kategorien HLG und PQ-Transfer-Charakteristik, Farbtemperatur, Schwarzwert und Dynamikumfang.

EIZO ist stolz, gerade in den für LCD-Monitoren besonders schwer zu realisierenden Kategorien Schwarzwert und Dynamikumfang sowie in der Kategorie HLG- und PQ-Transfer-Charakteristik die äußerst strenge Klasse 1B zu erreichen.

SDR-Referenz-Monitor Klasse 1 in den Kategorien Transferfunktion, Farbtemperatur, Schwarzwert und Dynamikumfang, Farbreproduktion und Homogenität.

Da HDR-Referenz-Monitore zurzeit oft auch zum Grading von SDR-Content genutzt werden, hat EIZO auch die SDR-Norm überprüfen lassen. Hier erreicht der Monitor die Klasse 1 in den folgenden Kategorien: Transferfunktion, Farbtemperatur, Schwarzwert und Dynamikumfang, Farbreproduktion und Homogenität.

Doppelschichtiges Panel vereint Vorteile von OLED- und LCD-Technologie

Auf Basis des doppelschichtigen LCD-Panels schafft es EIZO mit dem ColorEdge PROMINENCE CG3145, extreme Helligkeitswerte zwischen 1.000 cd/m2 und 0,0005 cd/m2 darzustellen, ohne qualitätsmindernde Technologien wie den von OLED-Panels bekannte „ABL (Automatic Brightnesss Limiter)“ oder das in einigen LCD-Panels genutzte „Local Dimming“ zu nutzen. Eine konstant mit 1.000 cd/m2 leuchtende Hintergrundbeleuchtung macht es besonders aufwändig, Helligkeit, Weißpunkt sowie die Tonwertkurv konstant zu halten.

In der Executive Summary des Messberichts kommt das IRT zu folgender Einschätzung: „Der Monitor ist in der Lage, große Bildbereiche mit hoher Helligkeit (unabhängig von Größe und Helligkeit) darzustellen und Dank der doppelschichtigen LCD-Technologie gleichzeitig sehr niedrige Schwarzwerte zu erreichen.“

Institut für Rundfunktechnik

Mit mehr als 60 Jahren Erfahrung ist das IRT ein weltweit renommiertes Forschungs- und Innovationszentrum für Rundfunk- und Medientechnik. Es beobachtet, bewertet und entwickelt neue Technologien in den digitalen audiovisuellen Medien mit dem Ziel, den Rundfunkgedanken strategisch an neue Marktumfelder und Bedürfnisse anzupassen.

Seine Gesellschafter sind die Rundfunkanstalten ARD, ZDF, Deutschlandradio, ORF und SRG/SSR. Daneben arbeitet das IRT mit einer Vielzahl an Kunden aus den Bereichen Rundfunk, Medien und Industrie zusammen.

Download
  • PDF
    Pressemitteilung - IRT prüft CG3145

    PDF | 234 KB