Konzept, Produkte und Einsatzgebiete
In diesem Video geben wir einen Überblick über unsere Lösungen für die Videoüberwachung per computerlose IP-Videosicherheit (IP Decoder Lösungen).
Bei der Videoüberwachung ist der Einsatz von Computern oft unerwünscht, wenig ökonomisch oder aus Platzgründen sogar unmöglich. Speziell dafür bietet EIZO verschiedene Lösungen für die unterschiedlichsten Anforderungen. Von der Komplettlösung mit IP-Decoder-Monitoren inkl. integrierten Bildoptimierungsfunktionen bis hin zu der äußerst flexiblen IP-Decoder-Box, die mit nahezu beliebigen Monitoren unterschiedlicher Bildschirmdiagonalen und Auflösungen bis 4K UHD kombiniert werden kann, stellen wir in diesem Video unsere DuraVision-Lösungen vor.
Videoüberwachung ohne zusätzliche PC-Infrastruktur
Die DuraVision-Lösungen von EIZO sind genauso mit Maus, Fernbedienung und Joystick bedienbar, wie man das von computergestützten Systemen kennt - ohne keine Abstriche beim Bedienkomfort.
Von der Komplettlösung mit IP-Decoder-Monitoren inkl. integrierten Bildoptimierungsfunktionen bis hin zu der äußerst flexiblen IP-Decoder-Box, die mit nahezu beliebigen Monitoren unterschiedlicher Bildschirmdiagonalen und Auflösungen bis 4K UHD kombiniert werden kann.
Datenschutz und Sicherheit bei Videoüberwachung
Datenschutz und Videoüberwachung müssen sich nicht zwangsläufig ausschließen. Computerlose Lösungen haben in Bezug auf Systemsicherheit und Datenschutz gemäß der DSGVO bei der Videoüberwachung entscheidende Vorteile.
Unsere computerlosen Lösungen, mit ihrem eigenen, internen Betriebssystem und ohne die Möglichkeit, Videosignale aufzuzeichnen haben gegenüber herkömmlichen, computergestützten Systemen zahlreiche Vorteile in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit.
Alert-to-Action: Reaktionen auf Ereignisse bei der Videoüberwachung
Wie die IP-Decoder-Lösungen von EIZO mit Hilfe der Alert-to-Action-Funktion auf Ereignisse reagieren, zeigen wir in diesem Video.
EIZO DuraVision-Lösungen lassen sich zur Videoüberwachung in komplexe Videosicherheitssysteme einbinden. Man möchte natürlich, dass die computerlose Lösung in der Lage ist, auf bestimmte Ereignisse, die von den eingesetzten Kameras oder anderen Systemkomponenten ausgelöst werden, reagieren zu können.