1. Ein Blick, der ewig rastlos schweift

In der ersten Episode lernen wir den Visual Artist Erik Johansson kennen. Wir erfahren mehr über seine Geschichte und seine unkonventionelle visuelle Arbeitsweise. Erik wuchs in der schwedischen Provinz auf und hat sich mittlerweile in Prag niedergelassen. In seinem City Studio legt Erik dar, wie er Ideen zunächst auf Papier skizziert und sich dann der komplexen Aufgabe stellt, geeignete Aufnahmeorte zu finden und die idealen Fotos zu schießen. Am Ende des Films gewährt uns Erik einen Einblick in das Projekt, an dem er gerade arbeitet.

2. Der kreative Prozess

Diese Episode widmet sich dem kreativen Schaffensprozess – welche Schritte sind nötig, damit aus einer Idee ein fertiges Bild entsteht? Im Laufe der Folge erhält Erik Besuch und unterstützt seine Gäste dabei, ihre Vision eines Bildes fotografisch zu verwirklichen. Schnell wird klar: Hierbei handelt es sich um einen der herausforderndsten Aspekte des visuellen Prozesses. Das Video gibt einige nützliche Tipps, wie man eine Idee weiterentwickelt. Lassen Sie sich inspirieren!

3. Der richtige Blickwinkel

In der dritten Episode machen sich Erik und seine „Schüler“ daran, ihre Ideen fotografisch umzusetzen. Wir begleiten die drei dabei, wie sie bei ihren Projekten auf Herausforderungen stoßen und diese bewältigen. Zudem lässt uns Erik an seinem reichen Erfahrungsschatz teilhaben. Wird er eine geeignete Location finden, um die Frau mit den Sternen zu fotografieren?

4. Auf dem Weg zum fertigen Bild

In der letzten Episode gibt Erik seine besten Tipps und Tricks zum Retuschieren und den Feinschliff am finalen Bild preis. Dieser Prozessphase schenkt Erik besonders viel Aufmerksamkeit. Die Spannung ist greifbar, als die Teilnehmer Erik ihr vollendetes Werk vorstellen.

Über Erik Johansson

Erik Johansson

Erik Johansson ist ein weltberühmter Fotograf und Visual Artist aus Schweden mit Wohnsitz in Prag. Erik hat in Eigenregie bereits eine Vielzahl an Projekten rund um den Globus realisiert. Sein charakteristischer Stil äußert sich in surrealen Bildwelten, die durch die Kombination unterschiedlicher Fotografien entstehen. Erik hatte schon immer ein Faible dafür, die Welt aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und Elemente zu kombinieren, die auf den ersten Blick unvereinbar erscheinen. Seine Kindheit verbrachte er auf dem Land in Schweden. Dort diente ihm die Natur, welche auch heute noch eine zentrale Rolle in seinem Werk einnimmt, als Inspiration. Eine logische Konsequenz dieser Prägung war sein Gewinn des schwedischen „Wildlife Photo of the Year Awards“ im Jahr 2015. Erik möchte nicht einen Moment in der Zeit, sondern Ideen festhalten. Deshalb sucht er unentwegt nach visuellen Motiven, die das Unvorstellbare mit dem Alltäglichen in Einklang bringen. Das erfordert einen hohen Aufwand an Planung, fotografischer Arbeit und Bildbearbeitung. Auch wenn das Endergebnis oft vollends surreal wirkt, basiert der Weg und Prozess dorthin komplett auf realen Fotos. Sein Werk wurde in einer Vielzahl an Fotogalerien und Kunstmuseen in Schweden und anderen Ländern ausgestellt. Wer mehr über Erik und sein Werk erfahren möchte, wird auf seiner Website fündig: erikjohanssonphoto.com.

Eine Zusammenarbeit von
EIZO and Kamera&Bild